Der BLSV Sportkreis Ebersberg und der TSV Ebersberg laden ein!
Samstag, 26.Juli 2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr im Waldsportpark Ebersberg
Terminangebot für die Abnahme von Schwimmprüfungen/Schwimmleistungen:
Donnerstag, 10. Juli 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Freibad Grafing
Mittwoch, 23. Juli 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Hallenbad Ebersberg
Informationen zur Vorbereitung und Teilnahme:
Sportabzeichen-Referenten Helmut Dusch helmutdusch@web.de / 0171 5252144
www.deutsches-sportabzeichen.de
Wir wünschen viel Erfolg!
Sportkreis: Helmut Dusch, Sportabzeichen-Referent und Ingrid Golanski, Kreisvorsitzende
TSV 1877 Ebersberg: Kai Cardinal v. Widder, AL Leichtathletik und Sebastian Heilbrunner, Sportabzeichen-Beauftragter
Allgemeine Informationen zum Sportabzeichen:
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde.
Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen
- als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird
- als Deutsches Sportabzeichen an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.
Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderung wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ beschrieben.